Datenschutzerklärung von Valkyrie Fit
Valkyrie Fit, ansässig an der Seefeldstrasse 127, 2. Stock, 8008 Zürich, Schweiz, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir über unsere Website und unsere Dienstleistungen sammeln, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Diese Erklärung ist in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) erstellt.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Valkyrie Fit
Seefeldstrasse 127, 2. Stock
8008 Zürich
Schweiz
2. Arten der gesammelten Daten
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, abhängig von Ihrer Interaktion mit unserem Online-Angebot und unseren Dienstleistungen:
- Personenstammdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Mitgliedschaftsinformationen. Diese Daten werden typischerweise bei der Registrierung für eine Mitgliedschaft, Buchung von Kursen oder Personal Training, oder bei der Kontaktaufnahme über unser Formular erhoben.
- Gesundheitsdaten: Informationen zu Fitnesszielen, medizinischen Vorgeschichten oder spezifischen Bedürfnissen können im Rahmen von Personal Training, Ernährungsberatung oder der Teilnahme an speziellen Programmen (z.B. Verletzungsprävention) erhoben werden. Die Erhebung dieser sensiblen Daten erfolgt stets mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
- Zahlungsdaten: Bankverbindung, Kreditkartendaten für die Abwicklung von Zahlungen für Mitgliedschaften und Dienstleistungen. Diese Daten werden sicher über unsere Zahlungsdienstleister verarbeitet.
- Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, wie besuchte Seiten, Dauer des Besuchs, genutzte Funktionen, IP-Adresse, Browsertyp und Gerätetyp. Diese Daten werden über Cookies und ähnliche Technologien gesammelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und unsere Dienste zu optimieren.
- Kommunikationsdaten: Inhalte von E-Mails oder Nachrichten, die Sie an uns senden.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Verwaltung unserer Dienstleistungen: Dies umfasst die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft, Buchung von Krafttrainingseinheiten, Nutzung von Cardio-Geräten, Teilnahme an Gruppenkursen (Yoga, Pilates, Spinning), Personal Training, Ernährungsberatung, Wellness-Workshops, Sauna- und Dampfram-Nutzung, Sportmassagen und Verletzungspräventionsprogrammen.
- Kommunikation mit Ihnen: Beantwortung Ihrer Anfragen, Bereitstellung von Informationen zu unseren Dienstleistungen, Terminerinnerungen und wichtigen Mitteilungen.
- Zahlungsabwicklung: Abwicklung der Gebühren für unsere Angebote.
- Personalisierung des Angebots: Anpassung unserer Dienstleistungen an Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen, insbesondere im Personal Training und der Ernährungsberatung, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen und Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
- Marketing und Werbung: Zusendung von Informationen über neue Kurse, Angebote oder Veranstaltungen, sofern Sie dem zugestimmt haben. Sie können dem jederzeit widersprechen.
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen: Analyse der Nutzung unserer Website, um deren Funktionalität, Inhalt und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Einhaltung von Buchhaltungs-, steuerrechtlichen und anderen gesetzlichen Anforderungen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, z.B. für Marketingzwecke oder die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. bei der Buchung von Dienstleistungen oder dem Abschluss einer Mitgliedschaft.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies umfasst die Verbesserung unserer Dienstleistungen, die Betrugsbekämpfung und die Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder ein berechtigtes Interesse besteht.
- Dienstleister: Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen (z.B. Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister, Marketing-Agenturen). Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäss unseren Anweisungen und den anwendbaren Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.
- Behörden und Gerichte: In Fällen rechtlicher Verpflichtungen oder zur Durchsetzung unserer Rechte können wir Daten an Behörden, Gerichte oder andere offizielle Stellen weitergeben.
- Übermittlung in Drittländer: Sofern eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der EU/EWR (Drittländer) notwendig ist, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies geschieht in der Regel durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder durch die Nutzung von Dienstleistern, die durch andere anerkannte Mechanismen ein ausreichendes Datenschutzniveau bieten.
6. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugangskontrollen, regelmässige Sicherheitsüberprüfungen und die Sensibilisierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hinblick auf den Datenschutz.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
8. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und folgende Rechte auszuüben:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO; Art. 25 DSG): Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und haben das Recht, Auskunft über diese Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO; Art. 32 DSG): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; Art. 30 DSG): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr notwendig ist oder andere rechtliche Gründe vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO; Art. 31 DSG): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO; Art. 28 DSG): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO; Art. 27 DSG): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht oder für Direktmarketingzwecke erfolgt.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO; Art. 6 Abs. 6 DSG): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO; Art. 49 DSG): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstösst. Für die Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und personalisierte Inhalte anzubieten. Sie können die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Website veröffentlicht. Wir bitten Sie, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.